Nachrichten

December 2024
Letztes Partnertreffen
TPM Bilbao

Unser letztes Partnertreffen fand am 28. und 29. November in Bilbao statt. Dort diskutierten wir die nationalen Piloterfahrungen mit der SENSE-Lehrerausbildung. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen und des Feedbacks der Teilnehmenden Lehrkräfte sowie der Ergebnisse der von uns zusätzlich in Auftrag gegebenen Produktevaluation durch eine externe Expertin werden wir nun dem SENSE online Kurs und der Toolbox noch den letzten Schliff geben. Schließlich tauschten wir uns über die in den Partnerländern organisierten Multiplikatorenveranstaltungen aus und überlegten gemeinsam, wie wir die Projektergebnisse aus SENSE langfristig noch stärker nutzen und verbreiten können.

November 2024
Multiplier
Multiplier events!

"Im Dezember finden unsere Multiplier-Events statt. In jedem Partnerland wird ein Event organisiert, um die Ergebnisse des Projekts zu verbreiten. Möchtest du daran teilnehmen? Kontaktiere den jeweiligen Partner für mehr Informationen."

Belgien --> Dezember 4-5-6, 2024, für mehr Informationen: marthe.vermeulen@ucll.be

Deutschland --> Dezember 11, 2024, mehr Informationen: maja.kalkofen@uni-koeln.de

Baskenland --> November 19, 2024, mehr Informationen: naiara.berasategi@ehu.eus

Oktober 2024
Verbreitung
Am 10. Oktober war der „Welttag der psychischen Gesundheit“

Am 10. Oktober war der „Welttag der psychischen Gesundheit“. Der ideale Zeitpunkt, um unsere Schulung und unser Projekt über die sozialen Medien zu verbreiten.

In Belgien wurde ein Artikel geschrieben und auf Linkedin veröffentlicht.
Schauen Sie sich das hier und hier!

In Deutschland war die Instagram-Seite aktiv.
Schauen Sie sich das hier!

In Österreich wurde auf Facebook gepostet.
Schauen Sie sich das hier und hier !

August 2024:
Pilotprojekt
Lehrkräfte schrieben Briefe an Schüler:innen über das Wohlbefinden im Klassenzimmer.

Zu Beginn des Projekts begannen wir mit jungen Menschen vom Flämischen Jugendrat zusammenzuarbeiten. Nun waren die Lehrkräfte an der Reihe. Lehrer:innen aus Belgien schrieben Briefe an ihre Schüler:innen, was ein schönes Ergebnis hervorbrachte. Unbedingt anschauen.

Die Lehrkräfte selbst fanden es inspirierend und führten es in ihren Schulen weiter.

Juni 2024:
Pilotprojekt
Pilotprojekt

Der erste Pilot unseres Lehrkräftefortbildungsprogramms startete in Belgien. Lehrer:innen probierten die Toolbox aus und gaben Feedback. Nachfolgend ist das Feedback von Lehrkräften:

"Eine Toolbox, in der man viele Themen finden und sofort ausprobieren kann!"

"Ich habe gelernt, dass man als Lehrer auch in einer niedrigschwelligen Weise über das Wohlbefinden im Klassenzimmer sprechen kann, ohne sich mit schweren Themen zu beschäftigen."

"Über Wohlbefinden sollte im Klassenzimmer öfter gesprochen werden, danke für die Werkzeuge, die Sie uns gegeben haben."

Wir entwickeln die Fortbildung weiter und werden sämtliches Feedback berücksichtigen!

Februar 2024:
Werkzeugkasten
Werkzeugkasten

In der Zwischenzeit sind wir mit der Entwicklung der Toolbox beschäftigt. Wir freuen uns sehr, Ihnen unseren ersten Entwurf des Bildmaterials zeigen zu können. Insgesamt haben wir beschlossen, die Toolbox in 4 Themen zu unterteilen, die in einem Treppensystem funktionieren. Nachfolgend können wir Ihnen bereits einige Teaser geben, weitere Informationen werden bald folgen.

Aufblühen; Hier konzentrieren wir uns auf die Bewusstheit von z.B. Emotionen oder Lebensstil. Dieser Teil beinhaltet aber auch zugängliche Übungen zu Selbstmitgefühl, Achtsamkeit und Gruppendynamik, die Sie im Klassenzimmer verwenden können.

Umgang mit Herausforderungen und schwierigen Situationen; Hier konzentrieren wir uns z.B. auf Entspannungsübungen, Emotionsregulierung, den Umgang mit sozialen Medien und Konflikten.

Wissen über psychische Krankheiten; Hier wollen wir Sie über die Warnzeichen psychischer Erkrankungen informieren. Wir erarbeiten wesentliche Informationen über die im Jugendalter am häufigsten vorkommenden psychischen Erkrankungen.

Hilfe & Unterstützung finden; Hier erhalten Sie einen Überblick über Anlaufstellen, um Hilfe und Unterstützung zu finden.

Januar 2024:
Transnationales Partnermeeting in Tallinn
Wir trafen uns in Tallinn und arbeiteten an der Toolbox und der Lehrkräfteweiterbildung.

 

Wir haben uns darüber ausgetauscht, wie wir soziale Medien für unser Projekt nutzen können, welche sonstigen Möglichkeiten der Verbreitung wir sehen und welche Schulen bzw. Lehrer:innen an der Pilotierung der Lehrkräftefortbildung teilnehmen. Außerdem diskutierten wir die aktuelle Struktur und Inhalte von Toolbox und Lehrkräftefortbildung sowie deren weitere Entwicklung.

Januar 2024:
Broschüre
Broschüre

Unser Partner im Baskenland hatte die Federführung bei der Entwicklung einer Informationsbroschüre, die sich in erster Linie an Lehrkräfte richtet und in knapper Form Informationen über psychische Gesundheit im Kontext der Sekundarstufe enthält.

Sie finden sie hier.

Dezember 2023:
Transnationaler Bericht
Transnationaler Bericht

Wir haben alle nationalen Berichte zu einem länderübergreifenden Bericht zusammengeführt. Mit diesem arbeiten wir weiter an der Entwicklung der Toolbox und dem Lehrer:innenweiterbildungsangebot.

Sie können den hier lesen.

September 2023:
Nationale Berichte
Zahlen und Fakten in jedem Land. Entdeckung bewährter Verfahren.

Jeder Partner erstellte einen nationalen Bericht über psychische Gesundheit im Kontext der Sekundarschulbildung. Die Berichte konzentrieren sich auf die Möglichkeiten der Lehrer:innen, die psychische Gesundheit ihrer Schüler:innen positiv zu beeinflussen. In dieser Phase wollen wir herausfinden, was genau die Probleme im Hinblick auf die psychische Gesundheit im Kontext der Sekundarschulbildung sind und was Lehrkräfte tun können, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Schüler:innen zu stärken. 

Juni 2023:
Visuelle Identität & Entwicklung der Webseite
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Design unserer Webseite fertig ist. Wir haben auch ein Logo entworfen, können Sie die darin dargestellten Emotion(en) erkennen?

Mit dem Satz: "It's okay not to feel okay" (Es ist in Ordnung, sich nicht wohl zu fühlen) wollen wir uns dafür einsetzen, das Bewusstsein junger Menschen, die psychisch erkrankt sind, zu schärfen. Dieses unser Leitbild spiegelt die Veränderung der Einstellung und den Abbau von Stigmatisierung wider.

April 2023:
Wir haben einige Interviews und Fokusgruppen durchgeführt
Wir haben einige Interviews und Fokusgruppen durchgeführt

Es war wichtig, die Stimme aller zu hören. Deshalb haben wir nach Möglichkeiten gesucht, die Stimmen sowohl der jungen Menschen als auch der schulischen Fachkräfte zu hören. Wir führten Interviews durch, suchten aber auch nach anderen Möglichkeiten, Themen zu ermitteln.

Wir recherchierte die Bedürfnisse der Beteiligten sowie Hindernisse und bewährten Verfahren, ...

In Belgien wurde während der Ferien eine interaktive Fokusgruppe organisiert. Es waren jedoch zahlreiche junge Menschen anwesend, was einmal mehr den Bedarf widerspiegelt.

Sind Sie neugierig auf Beispiele für Briefe von Jugendlichen an ihre Lehrkräfte? Sie finden sie hier.

Februar 2023:
Kick-off-Meeting in Köln
Lernen Sie SENSE kennen - SENSE steht für Shaping Emotionally Nurturing School Environments (Gestaltung eines emotional förderlichen Schulumfelds). Weil psychische Gesundheit auch in der Schule wichtig ist!

Wir waren sehr froh, dass das Projekt starten konnte. Wir trafen uns erstmals persönlich in Köln und brainstormten für die ersten Arbeitspakete. Hier finden Sie einige Beispiele dafür, was auf dem Programm stand.

Nach oben scrollen
Skip to content