Aufblühen
Warum im Klassenzimmer in Resilienz investieren?
Resilienz wirkt wie ein Puffer für das psychische Wohlbefinden. Erstens bietet sie einen Puffer gegen Stressoren und schwierige Erfahrungen. Zweitens stellt die Resilienz das psychische Wohlbefinden wieder her, wenn es angegriffen wurde: Sie ermöglicht es, nach Rückschlägen wieder aufzustehen. In Resilienz zu investieren ist sehr wichtig. Die Investition in Ihre eigene Resilienz und die Ihrer Schüler funktioniert. Sie können Resilienz auf verschiedene Weise aufbauen.
Was ist Resilienz?
Aus der Literatur lässt sich keine eindeutige Definition für Resilienz ableiten. Drei Elemente tauchen immer wieder auf:
- das Vorhandensein von Widrigkeiten
- ein Anpassungs- und Umstellungsprozess
- Erholung und Wiederherstellung
„Resilienz kann als der Prozess betrachtet werden, durch den sich eine Person positiv an Stress oder Widrigkeiten anpasst, die sie potenziell aus dem Gleichgewicht bringen, und durch den die Funktionsfähigkeit und das psychische Wohlbefinden aufrechterhalten oder wiederhergestellt werden. Dieser Prozess wird durch die effektive Mobilisierung persönlicher und umweltbezogener Ressourcen erreicht“ (Soyez et al., 2023).
Soyez, V., Baetens, I., Theuns, P., Van Droogenbroeck, F., & Devarwaere, S. (2023). Weerbaarheid en veerkracht bij kinderen en jongeren: Conceptanalyse en ontwikkeling van een meetinstrument. Departement Cultuur, Jeugd en Media. https://publicaties.vlaanderen.be/view-file/58877
Wie funktioniert der Resilienzprozess? Veranschaulichung mithilfe einer Sprungfeder!
Es ist oft hilfreich, die Bedeutung der Elastizität anhand einer Feder zu erklären. Im Folgenden finden Sie weitere Erklärungen, die Sie gerne auf Ihre Schüler:innen anwenden können. (Soyez et al.,2023)
Abbildung 1: Die Resilienz erfüllt zwei wichtige Funktionen für die Aufrechterhaltung des psychischen Wohlbefindens. Erstens bietet sie einen Puffer gegen Stressoren und schwierige Erfahrungen. Zweitens stellt die Resilienz das psychische Wohlbefinden wieder her, wenn es beeinträchtigt wurde: Sie ermöglicht es, nach negativen Erfahrungen psychisch wieder auf die Beine zu kommen. Dies lässt sich gut am Beispiel einer Sprungfeder veranschaulichen.
Abbildung 2: Das Gewicht stellt das negative Erlebnis, etwa eine Niederlage dar. Dieses Erlebnis belastet und wirkt sich auf das Funktionieren (der Sprungfeder) aus. Die Pufferfunktion der Resilienz trägt dazu bei, zu bestimmen, wie stark sich der Rückschlag auf das psychisches Wohlbefinden auswirkt und, mit anderen Worten, wie weit die Feder zusammengedrückt wird.
Abbildung 3: Ab einem bestimmten Punkt lässt sich die Sprungfeder nicht mehr weiter zusammendrücken. Dies ist die maximale Auswirkung des Ereignisses bzw. der Kraft auf die Sprungfeder. Wir können von Resilienz sprechen, wenn die Feder nach dem Ereignis wieder ihr ursprüngliches Niveau (Erholung) oder sich sogar noch weiter entfaltet (Wachstum). Mit anderen Worten, die Funktionsfähigkeit oder das psychische Wohlbefinden wiederhergestellt wird.
Abbildung 4: Sowohl interne als auch externe Ressourcen können den Resilienzprozess unterstützen. Bei internen Ressourcen geht es um Fähigkeiten, Problemlösungsfähigkeiten, Bewältigungskompetenzen, ... Bei externen Ressourcen geht es um das soziale Netzwerk, den Zugang zu Unterstützung, ...
Manchmal gelingt die Erholung (vorübergehend) nicht. Zum Beispiel, wenn man eine sehr intensive Erfahrung macht oder wenn eine Niederlage (wie klein auch immer) sehr intensiv empfunden wird, z.B. weil man schon so viele andere Rückschläge erlebt hat. In solchen Fällen ist es schwierig, sich zu erholen. Manchmal bleibt man auch deprimiert zurück. Dann ist eine zusätzliche Unterstützung wichtig.
Wie kann man mehr Resilienz aufbauen?
Niederlagen erleben
In gewissem Sinne sind Resilienz und Schwierigkeiten, negative Erfahrungen oder Stress untrennbar miteinander verbunden. Die Resilienz eines Menschen zeigt sich erst, wenn er oder sie mit Stress oder Niederlagen konfrontiert wird. Außerdem kann man nur resilienter werden, wenn man lernt, mit solchen Erfahrungen umzugehen.
Dies wurde zum Beispiel in einer groß angelegten Langzeitstudie von Seery und Kolleg:innen nachgewiesen. Menschen, die in ihrem Leben einige Rückschläge erlebt hatten, berichteten im Allgemeinen über eine bessere psychische Gesundheit als Menschen, die viele Rückschläge hinnehmen mussten, aber auch als Menschen, die keine Rückschläge erlebten. Die erstgenannte Gruppe erlebte weniger negativen Stress und eine höhere Lebenszufriedenheit. Außerdem erwiesen sie sich als widerstandsfähiger: Sie erlebten weniger negative Auswirkungen der jüngsten Rückschläge.
Die „Fähigkeit“, Niederlagen gut zu verarbeiten, ist eine Voraussetzung für den Aufbau von Resilienz. Das bedeutet natürlich nicht, dass man sich retraumatisierenden Erfahrungen auszusetzt oder leugnet, dass Niederlagen auch negative Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben können. Es vermittelt jedoch die hoffnungsvolle Botschaft, dass Menschen durch das Erleben von Rückschlägen nicht unbedingt nur negativ gezeichnet sind, sondern sogar gestärkt daraus hervorgehen können (Keinan, Shrira & Shmotkin, 2012).
Keinan, G., Shrira, A., & Shmotkin, D. (2012). The association between cumulative adversity and mental health: Considering dose and primary focus of adversity. Quality of Life Research: An International Journal of Quality of Life Aspects of Treatment, Care & Rehabilitation, 21(7), 1149–1158. https://doi.org/10.1007/s11136-011-0035-0
Barger, J., Vitale, P., Gaughan, J. P., & Feldman-Winter, L. (2017). Measuring resilience in the adolescent population: a succinct tool for outpatient adolescent health. Journal of Pediatrics, 189, 201– 206 e203. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2017.06.030
Schiele, M. A., & Domschke, K., (2018). Epigenetics at the crossroads between genes, environment and resilience in anxiety disorders. Genes, Brain and Behavior, 17, 1–15. https://doiorg/10.1111/gbb.12423
Aufblühen/Resilienzfähigkeiten!
Um mit Niederlagen und Rückschlägen fertig zu werden, sind in erster Linie bestimmte Fähigkeiten erforderlich. Viele Fähigkeiten oder Kompetenzen, die für die Stärkung unseres psychischen Wohlbefindens wichtig sind, tragen auch zu einer höheren Resilienz bei.
Mehrere Fähigkeiten sind wichtig. Dies spiegelt sich in den verschiedenen Bereichen der Toolbox wider. Einige Beispiele sind Emotions- und Stressregulierung, Flexibilität und Bewältigung von Rückschlägen. Durch das Training dieser Fähigkeiten lernt man allmählich, was hilfreich sein kann und was nicht. Man entwickelt das Vertrauen, dass man aus einer Situation herauskommt, wenn sie eintritt. Doch Fähigkeiten allein reichen nicht aus. Auch der Kontext und das Umfeld spielen eine Rolle.
Wie kann man im Klassenzimmer Resilienz aufbauen?
Aufblühen / Resilienzaufbau im Klassenzimmer
Hier geben wir Ihnen allgemeine resilienzfördernde Ansatzpunkte, Maßnahmen und Übungen an die Hand, die Sie in Ihrer Schulklasse anwenden können.
Übersicht:
Warum in Bewusstsein in Ihrem Klassenzimmer investieren?
- Schüler:innen geben an, dass sie Lehrkräfte brauchen, die sie fragen, wie es ihnen geht. Eine einfache Frage und Anerkennung würden ausreichen. Sie sehen dies als einen wichtigen Aspekt des Menschseins.
- Die Reflexion über sich selbst und die Fähigkeit, dies auszudrücken, ist sehr wichtig, denn dies ist der Ausgangspunkt, wenn Belastbarkeit auf die Probe gestellt wird.
- Indem Sie herausfinden, wie es Ihnen selbst geht, wie es Ihren Schüler:innen geht, können Sie Dinge zum Ausdruck bringen, nicht jeder Tag ist perfekt und das ist völlig normal, manchmal haben junge Leute die Vorstellung, dass alles perfekt sein muss und es ist ein Tabu, darauf hinzuweisen, dass es manchmal nicht so gut läuft, auf diese Weise kann man das Tabu brechen und man kann sogar entstigmatisieren, denn denken Sie daran: 'Es ist okay, nicht okay zu sein', der Slogan unseres Projekts, das sich dem Tabubruch verschrieben hat.
- Das Erkennen, Anerkennen und Erleben von Emotionen ist sehr wichtig, um sie regulieren zu können; dies wird in einer anderen Treppe der Toolbox näher erläutert.
- Sich seiner Gedanken, Emotionen und seines Verhaltens bewusst zu werden, ist hilfreich, denn sie alle stehen in Wechselwirkung zueinander.
Manchmal empfinden Lehrer es als bedrohlich, nach Emotionen zu fragen, aber es kann eine wichtige Information sein, die sie in ihren Unterricht mitnehmen können. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel nach dem Lebensstil oder der Motivation Ihrer Schüler fragen. Sie können direkt oder indirekt fragen, z. B. durch digitale Moderation. Finden Sie einen Weg, mit dem Sie sich als Lehrer wohl fühlen und der den Bedürfnissen Ihrer Schüler entspricht. Hier sind einige Beispiele.
Sie können auf verschiedene Weise überprüfen, wie Sie oder Ihre Schülerinnen und Schüler vorankommen. Im Folgenden erläutern wir dies kurz und stellen einige Hilfsmittel und Beispielübungen vor.
- Die Reflexion über sich selbst und die Fähigkeit, dies auszudrücken, ist sehr wichtig, denn dies ist der Ausgangspunkt, wenn Belastbarkeit auf die Probe gestellt wird.
- Indem Sie herausfinden, wie es Ihnen selbst geht, wie es Ihren Schüler:innen geht, können Sie Dinge zum Ausdruck bringen, nicht jeder Tag ist perfekt und das ist völlig normal, manchmal haben junge Leute die Vorstellung, dass alles perfekt sein muss und es ist ein Tabu, darauf hinzuweisen, dass es manchmal nicht so gut läuft, auf diese Weise kann man das Tabu brechen und man kann sogar entstigmatisieren, denn denken Sie daran: 'Es ist okay, nicht okay zu sein', der Slogan unseres Projekts, das sich dem Tabubruch verschrieben hat.
- Das Erkennen, Anerkennen und Erleben von Emotionen ist sehr wichtig, um sie regulieren zu können; dies wird in einer anderen Treppe der Toolbox näher erläutert.
- Sich seiner Gedanken, Emotionen und seines Verhaltens bewusst zu werden, ist hilfreich, denn sie alle stehen in Wechselwirkung zueinander.
Manchmal empfinden Lehrer es als bedrohlich, nach Emotionen zu fragen, aber es kann eine wichtige Information sein, die sie in ihren Unterricht mitnehmen können. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel nach dem Lebensstil oder der Motivation Ihrer Schüler fragen. Sie können direkt oder indirekt fragen, z. B. durch digitale Moderation. Finden Sie einen Weg, mit dem Sie sich als Lehrer wohl fühlen und der den Bedürfnissen Ihrer Schüler entspricht. Hier sind einige Beispiele.
Sie können auf verschiedene Weise überprüfen, wie Sie oder Ihre Schülerinnen und Schüler vorankommen. Im Folgenden erläutern wir dies kurz und stellen einige Hilfsmittel und Beispielübungen vor.
Die App Wie wir uns fühlen: Damit Emotionen für uns arbeiten, nicht gegen uns. Ein Tagebuch für Ihr Wohlbefinden
Das Leben ist eine Achterbahn der Gefühle. Wir erleben jeden Tag und in jedem Moment eine ganze Reihe von Emotionen. Diese Emotionen auf eine Weise zu steuern, die zu allgemeinem Wohlbefinden führt, erfordert Übung. Die How We Feel-App wurde entwickelt, um den Nutzern zu helfen, ihre Emotionen zu erkennen und zu verfolgen, ihre Ursachen zu verstehen, hilfreiche Regulierungsstrategien zu entdecken und Muster zu erkennen. Die von Wissenschaftlern, Designern, Ingenieuren und Therapeuten entwickelte How We Feel-App hilft den Nutzern, ihre Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren, indem sie sie mit dem Finger berühren.
Die Nutzer von How We Feel überprüfen zunächst, wie sie sich im Moment fühlen, und notieren dann Faktoren, von denen sie glauben, dass sie zu ihrem aktuellen Gefühlszustand beitragen. Da Emotionen weder gut noch schlecht sind, haben die Nutzer dann die Möglichkeit, mit Hilfe von hilfreichen Videos und Aktivitäten Strategien zu erforschen, wie sie sich so fühlen können, wie sie es sich wünschen.
Das visuell beeindruckende Design der Anwendung ist vom Mood Meter inspiriert, einem Instrument, das die Entwicklung eines nuancierten Emotionsvokabulars unterstützt. Das Mood Meter, das in über 4.000 Schulgemeinschaften von der Vorschule bis zur 12. Klasse in 27 Ländern eingesetzt wird, ist eines von vier Tools, die im Rahmen von RULER verwendet werden (RULER ist ein evidenzbasierter Ansatz für soziales und emotionales Lernen (SEL), der am Yale Center for Emotional Intelligence entwickelt wurde). Schauen Sie sich auch diesen Beitrag an.
Titel |
---|
Wie wir uns fühlen |
Untertitel |
Tagebuch für Ihr/dein Wohlbefinden |
Zielgruppe |
Schüler:innen und Lehrer:innen |
Kurzbeschreibung |
How We Feel ist ein kostenloses Tagebuch für Ihr Wohlbefinden, das von Wissenschaftlern, Designern, Ingenieuren und Psychologen erstellt wurde.
Mit der Zeit lernen Sie präzise Worte, um Ihre Gefühle zu beschreiben, Trends und Muster zu erkennen und einfache Strategien zu üben, um Ihre Gefühle auf gesunde Weise zu regulieren. |
Nutzungshinweise |
Sie benötigen ein Smartphone und müssen die kostenlose App herunterladen. Die Anweisungen sind in der App enthalten. |
Theoretischer Hintergrund |
Das How We Feel-Produktteam wird von Ben Silbermann, Mitbegründer von Pinterest, geleitet. Das Team besteht aus aktuellen und ehemaligen Pinterest-Mitarbeitern, die sich leidenschaftlich für die Schaffung einer emotional gesünderen Welt einsetzen. Unser wissenschaftliches Team wird von Dr. Marc Brackett und seinem Team am Yale University Center for Emotional Intelligence geleitet. Das Zentrum bietet Schulungen für Schulen an, um Pädagogen, Schülern und ihren Familien zu helfen, Emotionen besser zu verstehen und zu bewältigen.
(Um mehr zu erfahren, besuchen Sie rulerapproach.org oder lesen Sie Dr. Bracketts Buch Permission to Feel. Inspiriert wurden sie von führenden Forschern und Praktikern auf dem Gebiet der emotionalen Intelligenz, darunter Peter Salovey, Jack Mayer, David Caruso und Marvin Maurer, sowie von führenden Wissenschaftlern der Emotionsforschung, darunter James Russell, Lisa Feldman Barrett und James Gross). |
Dauer |
Täglich ca. 10 Minuten oder mehr auf freiwilliger Basis |
Material und Inhalte |
Handy und Internet |
Internetlinks |
https://howwefeel.org/ https://medicine.yale.edu/news-article/the-how-we-feel-app-helping-emotions-work-for-us-not-against-us/ |
Eine Studie des Greater Good Science Center legt nahe, dass es 27 verschiedene Emotionen gibt - mindestens (Cowen & Keltner, 2017). Und dabei sind noch nicht einmal Kombinationen von Emotionen berücksichtigt. Wie kann man bei so vielen Emotionen durch die turbulenten Gewässer der Gefühle navigieren, ohne sich zu verirren?
Die Antwort: mit einem Emotionsrad.
Der amerikanische Psychologe Dr. Robert Plutchik hat nach jahrelanger Erforschung von Emotionen vorgeschlagen, dass es acht primäre Emotionen gibt, die als Grundlage für alle anderen dienen: Freude, Traurigkeit, Akzeptanz, Ekel, Angst, Wut, Überraschung und Vorfreude. (Pollack, 2016)
Es ist zwar schwierig, alle 34.000 verschiedenen Emotionen zu verstehen, aber wir können lernen, die primären Emotionen zu erkennen und entsprechend zu handeln. Das ist besonders nützlich in Momenten intensiver Gefühle und wenn der Verstand nicht objektiv bleiben kann, weil er von einer impulsiven „Kampf- oder Flucht“-Reaktion gesteuert wird. (Watkins, 2014)
Die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu erkennen, ist auch eine Fähigkeit, die mit der emotionalen Intelligenz zusammenhängt (Salovey & Mayer, 1990). Diejenigen, die über diese Fähigkeit verfügen, können detailliertere emotionale Erfahrungen mitteilen und ein größeres emotionales Vokabular verwenden. Die Forschung hat herausgefunden, dass die Erweiterung des emotionalen Vokabulars den Menschen helfen kann, ihre Emotionen besser zu regulieren (Kircanski et al., 2012).
Das Gefühlsrad wurde von Gloria Willcox (1982) entwickelt und ist ein hervorragender Ausgangspunkt für diejenigen, denen es schwerfällt, ihre Emotionen zu identifizieren.
Sie können das Rad verwenden für:
Erkundung der Emotionen, die Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt des Tages empfinden. Tägliche Selbstreflexion, bei der Sie die Emotionen identifizieren, die Sie im Laufe des Tages erlebt haben. Erkundung von tieferen und längerfristigen Emotionen, die Sie möglicherweise beeinträchtigen. Es ist zu beachten, dass Sie eine Vielzahl von Emotionen gleichzeitig erleben können und dass das Rad nicht dazu verwendet werden sollte, Emotionen zu vermeiden oder „negative“ Emotionen durch „positive“ zu ersetzen. Vielmehr geht es darum, Ihre emotionale Erfahrung zu erkennen, sie so zu akzeptieren, wie sie ist, und sie mitzuteilen, wenn Sie das möchten.
Wie man das Gefühlsrad benutzt
- Nehmen Sie das Gefühlsrad heraus, wenn Sie die Emotionen, die Sie erleben, erkunden wollen.
- Beginnen Sie mit den allgemeineren Emotionen in der Mitte des Rades, z. B. traurig.
- Gehen Sie zu den äußeren Emotionen und identifizieren Sie die spezifischen Emotionen, die Sie fühlen.
- Akzeptieren Sie die emotionale Erfahrung und reflektieren Sie sich selbst.
- Wenn Sie es wünschen, teilen Sie Ihre Gefühle anderen auf gesunde Weise mit.
Das Rad der Gefühle deuten
Primär: Die acht Sektoren sollen auf die acht primären Emotionen hinweisen: Wut, Vorfreude, Freude, Vertrauen, Angst, Überraschung, Traurigkeit und Ekel.
Gegensätze: Jede primäre Emotion hat ein polares Gegenteil. Diese beruhen auf der physiologischen Reaktion, die jede Emotion bei Tieren hervorruft:
- Freude ist das Gegenteil von Traurigkeit. Physiologie: Verbinden vs. Zurückziehen
- Furcht ist das Gegenteil von Wut. Physiologie: Klein werden und sich verstecken vs. groß und laut werden
- Antizipation ist das Gegenteil von Überraschung. Physiologie: Genaues Hinsehen vs. Zurückspringen
- Abscheu ist das Gegenteil von Vertrauen. Physiologie: Ablehnen vs. Umarmen
Kombinationen: Die Emotionen ohne Farbe stehen für eine Emotion, die eine Mischung aus den beiden primären Emotionen ist. Zum Beispiel: Vorfreude und Freude ergeben zusammen Optimismus. Freude und Vertrauen ergeben zusammen die Liebe. Emotionen sind oft komplex, und die Fähigkeit zu erkennen, wann ein Gefühl tatsächlich eine Kombination aus zwei oder mehr verschiedenen Gefühlen ist, ist eine hilfreiche Fähigkeit.
Intensität: Die vertikale Dimension des Kegels steht für die Intensität - die Emotionen werden intensiver, wenn sie sich von außen zur Mitte des Rades bewegen, was auch durch die Farbe angezeigt wird: Je dunkler der Farbton, desto intensiver die Emotion. Zum Beispiel ist Wut in ihrer geringsten Intensität Ärger. Auf der höchsten Intensitätsstufe wird aus Ärger Wut. Oder ein Gefühl der Langeweile kann sich zu Abscheu steigern, wenn es unkontrolliert bleibt, was dunkelviolett ist.
Dies ist eine wichtige Regel über Emotionen, die in Beziehungen beachtet werden sollte: Wenn sie unkontrolliert bleiben, können sich Emotionen verstärken. Hierin liegt die Weisheit der Erweiterung Ihres emotionalen Vokabulars: Es ist die Grundlage für einen effektiven Umgang mit Emotionen. Das Rad der Emotionen hilft uns, die Alphabetisierung durch ein breiteres Objektiv zu betrachten. Alphabetisierung bedeutet „das Wissen einer Person über ein bestimmtes Thema oder Gebiet“. Emotionale Kompetenz bedeutet also nicht nur, Worte für Emotionen zu haben, sondern auch zu verstehen, wie die verschiedenen Emotionen miteinander zusammenhängen und wie sie sich im Laufe der Zeit verändern.
Titel |
---|
Gefühlsrad |
Zielgruppe |
Schüler:innen und Lehrer:innen |
Kurzbeschreibung |
Das Emotionsrad kann bei Schülern aller Altersgruppen eingesetzt werden, die Schwierigkeiten haben, ihre aktuellen Gefühle auszudrücken. Durch die Identifizierung eines Bildes können sie ihre aktuellen Gefühle ausdrücken. Die regelmäßige Verwendung des Rads im Laufe des Tages hilft Kindern und Jugendlichen, die Veränderungen ihrer Gefühle zu erkennen, und kann dazu beitragen, Ängste vor bestimmten Gefühlen abzubauen.
Je nach Alter und Fähigkeiten Ihrer Schüler können Sie ein einfacheres oder komplexeres Rad verwenden. |
Nutzungshinweise |
Drucken Sie das Gefühlsrad aus und schneiden Sie es aus. Legen Sie ggf. das Splitplen auf das Rad, um die zutreffende Emotion anzuzeigen. Manchmal reicht es auch aus, ein Gespräch über alle Arten von Emotionen zu führen, um sie zu erforschen. |
Theoretischer Hintergrund |
Robert Plutchik (1927 - 2006) ist der Begründer des Rades der Gefühle. Er ist ein amerikanischer Professor und Psychologe, der viel über Gefühle und den Prozess der Psychotherapie geforscht hat. In seinem zweiten Rad identifiziert Plutchik sechs Grundgefühle. Die bekannten Gefühle wie Wut, Angst und Freude sind in der Mitte des Kreises eingefangen. Je weiter man im Kreis nach außen geht, desto weniger intensiv ist das Gefühl. Wenn man von außen nach innen schaut, sieht man zum Beispiel, dass Erfolg mit Stolz und Stolz mit Macht zusammenhängt.
Plutchik, R. (1988). The Nature of Emotions: Clinical Implications. In: Clynes, M., Panksepp, J. (eds) Emotions and Psychopathology. Springer, Boston, MA. https://doi.org/10.1007/978-1-4757-1987-1_1 |
Dauer |
abhängig vom Ziel |
Material und Inhalte |
Schere, Pins, Papier, Drucker |
Internetlinks |
https://mentallyhealthyschools.org.uk/media/2001/emotion-wheel.pdf https://humansystems.co/emotionwheels/ https://www.6seconds.org/2022/03/13/plutchik-wheel-emotions/ https://positivepsychology.com/emotion-wheel/#what-wheel-of-emotions |
Warum in Selbstmitgefühl in Ihrem Klassenzimmer investieren?
Wir urteilen oft strenger über uns selbst als über andere und machen uns wegen unserer Fehler, Mängel und Schwächen fertig. Das führt dazu, dass wir uns isoliert, unglücklich und noch gestresster fühlen; es kann sogar dazu führen, dass wir versuchen, uns besser zu fühlen, indem wir andere Menschen herabsetzen. Statt harscher Selbstkritik ist es gesünder, sich selbst mit Mitgefühl und Verständnis zu begegnen.
Die meisten Menschen sind strenger mit sich selbst als mit anderen, das sehen wir auch bei jungen Menschen.
Zum Beispiel hören junge Menschen oft eine innere Stimme, die ihnen sagt: „Kannst du denn nie etwas richtig machen?“. Andere würden das wahrscheinlich nicht zu dem jungen Menschen sagen, aber er sagt es sich selbst.
Wenn man zu selbstkritisch ist, sehen wir unter anderem einen starken Zusammenhang mit Depressionen. Selbstkritik in milden Formen kann zu Trübsinn und Traurigkeit führen und dazu, dass man nicht an sich selbst glaubt. Sie kann auch zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung führen, bei der junge Menschen so sehr daran gewöhnt sind, negativ über sich selbst zu denken, dass sie lieber mit Menschen zusammen sind, die ihr negatives Selbstbild bestätigen, was natürlich nicht förderlich ist.
Junge Menschen dazu zu bringen, sich ihrer Denkmuster bewusst zu werden, kann große Einsichten bieten. Die Erkenntnis, dass viele junge Menschen so denken, macht eine Klassengruppe zu einer großartigen Gelegenheit, dies zu üben. Im Folgenden sind einige Beispiele für Übungen aufgeführt.
Theorie: Was bedeutet (Selbst-)Mitgefühl?
Mitgefühl, auch bekannt als Compassion, ist die Fähigkeit, in einer freundlichen Weise präsent und offen für Schmerz und Leiden zu sein, sowohl für das eigene als auch für das anderer.
Mitgefühl mit anderen zu haben, funktioniert in der Regel. Aber Mitgefühl mit sich selbst zu haben, ist oft viel schwieriger. Doch warum Mitgefühl für andere haben und nicht für sich selbst? Sich selbst so zu behandeln, wie man einen guten Freund behandeln würde, wenn etwas schiefgeht, führt uns zum Selbstmitgefühl.
Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst genau in der gleichen Weise zu betrachten, wenn man kämpft oder versagt oder wenn einem etwas an sich selbst nicht gefällt.
Die Amerikanerin Kristin Neff hat Forschung zum Thema Selbstmitgefühl betrieben. Auf ihrer Website findet man viele Informationen. Wir listen einige wichtige Aspekte unten auf.
Selbstmitgefühl besteht aus drei Elementen
Selbstfreundlichkeit bedeutet, in dem Moment, in dem du scheiterst oder das Gefühl hast, unzureichend zu sein, mild zu dir selbst zu sein. Nicht alles kann immer perfekt laufen, und du wirst auf Schwierigkeiten stoßen, aber Selbstkritik hindert dich daran, mild zu dir selbst zu sein. Oft bist du dir der kleinen Stimme in deinem Kopf, die überall und jederzeit Kommentare abgibt, nicht bewusst, auch bekannt als dein innerer Kritiker.
Es kann hilfreich sein, die Kritik des inneren Kritikers in drei Kategorien zu unterteilen:
- Kritik an deinem Aussehen ('du bist zu dick für dieses Kleidungsstück')
- Kritik an deiner Leistung ('jetzt hast du wieder die Frist nicht eingehalten')
- Kritik an deinem sozialen Verhalten ('warum bist du immer so still?')
Wenn Dinge nicht so laufen, wie du es möchtest, geht dies oft mit einem Gefühl der Isolation einher. Du denkst zum Beispiel, dass nur du Schwierigkeiten hast, deine Arbeit rechtzeitig zu erledigen, während deine Kollegen es mühelos schaffen. In diesem Moment entwickelst du eine Art Tunnelblick. Es ist wichtig, sich in diesem Moment bewusst zu machen, dass du nicht allein bist. Menschen mit Selbstmitgefühl erkennen, dass Leiden und Scheitern Teil des Menschseins sind. Es passiert uns allen, und in deinem Scheitern bist du daher nicht allein, sondern mit anderen verbunden.
Nimm deine Gefühle so an, wie sie sind, ignoriere sie nicht, aber verfalle auch nicht in Selbstmitleid. Es ist eine ausgewogene Art, mit deinen Emotionen umzugehen, indem du deine eigenen Erfahrungen in eine breitere Perspektive stellst. Du beobachtest deine Gedanken und Gefühle so, wie sie sind, ohne zu versuchen, sie zu unterdrücken oder zu ignorieren. 'Zum Beispiel kannst du kein Mitgefühl empfinden, wenn du deinen Schmerz ignorierst. Aber du solltest auch nicht zulassen, dass deine Gefühle dich überwältigen. Du betrachtest sie achtsam und bleibst im Hier und Jetzt.'
Titel |
---|
Selbstmitgefühl durch Schreiben erforschen |
Zielgruppe |
Schüler:innen und Lehrer:innen |
Kurzbeschreibung |
Selbstmitgefühl reduziert schmerzhafte Gefühle von Scham und Selbstkritik, die die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen und der persönlichen Entwicklung im Wege stehen können.Selbstmitfühlendes Schreiben kann Ihnen helfen, Ihre selbstkritische Stimme durch eine mitfühlendere zu ersetzen - eine, die Sie tröstet und beruhigt, anstatt Sie für Ihre Unzulänglichkeiten zu schelten. Es braucht Zeit und Übung, aber je öfter Sie auf diese Weise schreiben, desto vertrauter und natürlicher wird sich die mitfühlende Stimme anfühlen, und desto leichter wird es Ihnen fallen, sich daran zu erinnern, freundlich mit sich selbst umzugehen, wenn Sie sich selbst niedergeschlagen fühlen. |
Nutzungshinweise |
Denken Sie zunächst an etwas, für das Sie sich ein wenig schämen, das Sie verunsichert oder das Sie als nicht gut genug empfinden. Es könnte etwas sein, das mit Ihrer Persönlichkeit, Ihrem Verhalten, Ihren Fähigkeiten, Ihren Beziehungen oder einem anderen Teil Ihres Lebens zu tun hat.
Sobald Sie etwas ausgewählt haben, denken Sie darüber nach, wie Sie sich dabei fühlen. Traurig? Peinlich berührt? Wütend? Der nächste Schritt besteht darin, einen Brief von sich selbst an sich selbst zu schreiben, in dem Sie Mitgefühl, Verständnis und Akzeptanz für diesen Teil von sich selbst ausdrücken, mit dem Sie kämpfen. Wenn Sie Ihre Gedanken und Gefühle in dem Brief ausdrücken, versuchen Sie, gut zu sich selbst zu sein und so ehrlich wie möglich zu sein. Schreiben Sie, was Ihnen einfällt, aber versuchen Sie, so zu schreiben, dass Sie sich genährt und beruhigt fühlen. Denken Sie daran, dass niemand außer Ihnen Ihren Brief sehen wird und es keine „richtige“ oder „falsche“ Art gibt, diese Übung durchzuführen. |
Theoretischer Hintergrund |
Neff, K. D. (2023). Self-Compassion: Theory, Method, Research, and Intervention. Annual Review of Psychology, 74:193-217. PDF |
Dauer |
5-15 Minuten pro Tag. Versuchen Sie, diese Praxis zunächst eine Woche lang täglich durchzuführen. Später können Sie es einmal pro Woche oder mindestens einmal pro Monat versuchen - je nachdem, was für Sie am besten funktioniert. |
Material und Inhalte |
Papier, Stift |
Internetlinks |
https://self-compassion.org/exercises/exercise-3-exploring-self-compassion-through-writing/ https://ggia.berkeley.edu/practice/self_compassionate_letter Podcast: https://ggia.berkeley.edu/practice/self_compassionate_letter |
Titel |
---|
Wie würden Sie einen Freund behandeln? |
Zielgruppe |
Schüler:innen und Lehrer:innen |
Kurzbeschreibung |
Wenn Sie darüber nachdenken, wie freundlich Sie zu anderen sein können, können Sie sich daran erinnern, dass Sie auch zu sich selbst freundlich sein können - und dass auch Sie Mitgefühl verdienen. Indem Sie sich selbst mit dieser Art von Mitgefühl und Verständnis behandeln - anstatt sich selbst zu verurteilen -, helfen Sie sich selbst, schwierige Situationen mit größerer Widerstandsfähigkeit zu überstehen. |
Nutzungshinweise |
Research suggests that people are usually harder on themselves than they are on others. Rather than motivating them to succeed, this often makes a mistake or stressful situation even more stressful—to the point that they’ll simply avoid new or challenging experiences for fearing of failing and eliciting a new wave of self-criticism. This exercise asks you to notice the differences between the way you typically treat the people you care about and the way you typically treat yourself. It also asks you to consider why there may be differences between the two, and to contemplate what would happen if you treated yourself as compassionately as you treat others. Research suggests that treating yourself more compassionately can benefit your physical and mental health. |
Theoretischer Hintergrund |
Neff, K. D. (2023). Self-Compassion: Theory, Method, Research, and Intervention. Annual Review of Psychology, 74:193-217. PDF
Haukaas RB, Gjerde IB, Varting G, Hallan HE, Solem S. A Randomized Controlled Trial Comparing the Attention Training Technique and Mindful Self-Compassion for Students With Symptoms of Depression and Anxiety. Front Psychol. 2018 May 25;9:827. doi: 10.3389/fpsyg.2018.00827. PMID: 29887823; PMCID: PMC5982936. |
Dauer |
15 Minuten. Auch wenn es schwierig sein mag, jedes Mal Zeit für diese Übung zu finden, wenn Sie mit einer schwierigen Situation zu kämpfen haben, könnte ein erstes Ziel sein, es einmal im Monat zu versuchen. |
Material und Inhalte |
Papier, Stift |
Internetlinks |
Podcast: https://ggia.berkeley.edu/practice/how_would_you_treat_a_friend |
Mehr Übungen zum Thema Selbstmitgefühl: https://ggia.berkeley.edu/#filters=self-comp
Warum sollten Sie in Ihrem Klassenzimmer nach dem Positiven suchen?
Wenn wir über Psychologie sprechen, gehen wir oft von den Symptomen aus und davon, wie sie gelöst oder reduziert werden können. Die positive Psychologie hat eine etwas andere Sicht der Dinge. Es geht darum, was Sie erreichen möchten und welche Qualitäten Sie nutzen können, um dies zu erreichen. Es geht also darum, was Sie als positiv empfinden, was Ihre Stärken sind und wofür Sie dankbar sind und vieles mehr.
Im Gegensatz zur traditionellen Psychologie konzentriert sich die positive Psychologie auf die positiven Aspekte in Ihrem Leben. Mit anderen Worten, auf die so genannten Stärken. Denken Sie an angenehme Gefühle, positive Erfahrungen, gute Eigenschaften, schöne Gedanken und Gefühle, die Ihr Leben lebenswert machen. Das fördert Ihr Wohlbefinden und erhöht Ihre Widerstandskraft; es lässt Sie aufblühen und macht Sie glücklich(er).
Bitte beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass Sie nicht mehr traurig sein oder Schwierigkeiten erleben können. Das klingt zu simpel. Die Idee der positiven Psychologie ist, dass Sie besser mit Widrigkeiten, Schmerz und Traurigkeit umgehen können, wenn Sie sich auf die positiven Dinge in Ihrem Leben konzentrieren. Das klingt an sich logisch, denn positive Gedanken führen zu positiven Gefühlen, und die fühlen sich einfach besser an als negative.
Was ist die Bedeutung? Wofür steht die positive Psychologie?
Die positive Psychologie ist ein Zweig der Psychologie, bei dem der Schwerpunkt auf dem liegt, was man gerne erreichen möchte, und nicht auf den Symptomen und dem, was nicht so gut läuft. Wie der Name schon sagt, konzentriert sich die positive Psychologie auf die Dinge, die gut laufen oder die jemandem helfen können, sich zu entwickeln. Hier kann man über die positiven Eigenschaften einer Person nachdenken.
Titel |
---|
Nutzen Sie Ihre Stärken |
Zielgruppe |
Schüler:innen und/oder Lehrer:innen |
Kurzbeschreibung |
Während es für das Wohlbefinden wichtig ist, an der Verbesserung von Mängeln zu arbeiten, ist es auch wichtig, unsere Stärken zu pflegen und sie zu nutzen. Die Besinnung auf diese Stärken kann dazu beitragen, die Menschen daran zu erinnern, dass sie wichtige positive Eigenschaften haben, und diese Erinnerung kann das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl stärken - und damit auch das Glücksgefühl. Der Einsatz von Stärken kann dazu beitragen, sie zu verbessern, und der Einsatz von Stärken auf neue und andere Weise kann zeigen, wie nützlich diese Stärken in einer Reihe von Kontexten sein können. |
Nutzungshinweise |
Während es für das Wohlbefinden wichtig ist, an der Verbesserung von Mängeln zu arbeiten, ist es auch wichtig, unsere Stärken zu pflegen und sie zu nutzen. Die Besinnung auf diese Stärken kann dazu beitragen, die Menschen daran zu erinnern, dass sie wichtige positive Eigenschaften haben, und diese Erinnerung kann das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl stärken - und damit auch das Glücksgefühl. Der Einsatz von Stärken kann dazu beitragen, sie zu verbessern, und der Einsatz von Stärken auf neue und andere Weise kann zeigen, wie nützlich diese Stärken in einer Reihe von Kontexten sein können. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über eine Ihrer persönlichen Stärken nachzudenken - zum Beispiel Kreativität, Ausdauer, Freundlichkeit, Bescheidenheit oder Neugierde. Überlegen Sie, wie Sie diese Stärke heute auf eine neue und andere Weise einsetzen könnten. Wenn Sie sich beispielsweise für die persönliche Stärke Ausdauer entscheiden, könnten Sie eine Liste mit Aufgaben erstellen, die Sie in letzter Zeit als schwierig empfunden haben, und dann versuchen, jede einzelne von ihnen zu bewältigen. Oder wenn Sie sich für Neugier entscheiden, könnten Sie eine Tätigkeit ausprobieren, die Sie noch nie zuvor versucht haben. Beschreiben Sie schriftlich die persönliche Stärke, die Sie heute einsetzen wollen, und wie Sie sie einsetzen werden. Dann tun Sie es - setzen Sie Ihre Stärke so oft wie möglich im Laufe des Tages ein. Wiederholen Sie die oben genannten Schritte eine Woche lang jeden Tag. Sie können dieselbe persönliche Stärke an mehreren Tagen verwenden oder versuchen, jeden Tag eine neue persönliche Stärke einzusetzen. Schreiben Sie am Ende der Woche über die persönlichen Stärken, auf die Sie sich während der Woche konzentriert haben, und wie Sie sie eingesetzt haben. Schreiben Sie detailliert darüber, was Sie getan haben, wie Sie sich gefühlt haben und was Sie aus dieser Erfahrung gelernt haben. |
Theoretischer Hintergrund |
Seligman, M. E., Steen, T. A., Park, N., & Peterson, C. (2005). Positive psychology progress: Empirical validation of interventions. American Psychologist, 60(5), 410-421. |
Dauer |
Jeden Tag, eine Woche lang. Die täglich benötigte Zeit hängt davon ab, wie Sie Ihre Stärken einsetzen wollen. |
Material und Inhalte |
Papier, Stift |
Internetlinks |
Link zu PDF |
Titel |
---|
Ziel-Visualisierung |
Zielgruppe |
Schüler:innen und/oder Lehrer:innen |
Kurzbeschreibung |
Durch diese Übung fühlen sich die Ziele erreichbar und überschaubar an. Wenn Sie davon überzeugt sind, dass Sie etwas erreichen werden, ermutigt Sie das dazu, härter an der Verwirklichung dieses Ziels zu arbeiten - und diese größere Anstrengung erhöht die Chance, dass Sie tatsächlich erfolgreich sein werden. Und je mehr Sie Erfolg haben, desto zuversichtlicher werden Sie in Bezug auf zukünftige Ziele sein. Lassen Sie sich jedoch nicht unterkriegen, wenn Sie nicht sofort Erfolg haben oder perfekt abschneiden. Bei wiederholter Übung werden Sie mehr Vertrauen in Ihre Fähigkeit haben, wichtige Ziele in Ihrem Leben zu erreichen, und das kann sich erheblich auf Ihre allgemeine Stimmung auswirken, da die regelmäßige Durchführung der Zielvisualisierungsübung Ihnen hilft, eine optimistischere Einstellung zu entwickeln. |
Nutzungshinweise |
Wenn wir vor einer beängstigenden Aufgabe stehen, ist es manchmal am schwierigsten, den Anfang zu machen. Um Ihnen zu helfen, diese große Anfangshürde zu überwinden, fordert diese Übung Sie auf, ein kurzfristiges Ziel zu beschreiben und die Schritte zu visualisieren, die Sie unternehmen werden, um es zu erreichen. Auf diese Weise wird Ihr Vertrauen gestärkt, dass Sie dieses Ziel erreichen können. Das Vertrauen in Ihre Fähigkeit, Ihre Ziele zu erreichen, ist eine Schlüsselkomponente des Optimismus, den die Forschung mit größerer Gesundheit und Zufriedenheit in Verbindung bringt, einschließlich niedrigerer Depressionsraten, besserer Stressbewältigung und größerer Zufriedenheit in Beziehungen.
Setzen Sie sich ein Ziel, das Sie in den nächsten ein bis zwei Tagen erreichen möchten, und beschreiben Sie es kurz schriftlich. Achten Sie darauf, dass dieses Ziel realistisch ist und nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt (z. B. „den Flurschrank aufräumen“ statt „die ganze Wohnung von oben bis unten reinigen“) und etwas ist, das Ihnen wichtig ist (z. B. „mehr Zeit mit den Kindern verbringen“ statt „etwas über den Lebenszyklus der gemeinen Fliege lernen“). Damit Sie sich vorstellen können, wie Sie dieses Ziel erreichen wollen, schreiben Sie die Schritte auf, die Sie unternehmen werden, um es zu erreichen. Zu diesen Schritten könnte gehören, dass Sie Ihren Raum so vorbereiten, dass Sie motiviert und konzentriert bleiben, dass Sie Zeit für die Aufgabe einplanen und dass Sie die Aufgabe in kleine Schritte unterteilen. Erinnern Sie sich daran, dass es in Ordnung ist, wenn Sie nicht alles perfekt machen oder die gesamte Aufgabe erledigen. |
Theoretischer Hintergrund |
Sergeant, S., & Mongrain, M. (2014). An online optimism intervention reduces depression in pessimistic individuals. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 82(2), 263-274. |
Dauer |
10 Minuten täglich für 3 Wochen |
Material und Inhalte |
Papier, Stift |
Internetlinks |
Link zu PDF |
Titel |
---|
Bedeutsame Fotos |
Zielgruppe |
Schüler:innen und/oder Lehrer:innen |
Kurzbeschreibung |
Wenn man sich die Zeit nimmt, Sinnquellen zu erkennen und zu würdigen, kann die Fotografie dazu beitragen, sie greifbarer zu machen und daran zu erinnern, was einem am wichtigsten ist. Dieser größere Sinn kann uns wiederum dazu inspirieren, wichtige persönliche Ziele zu verfolgen, und uns bei der Bewältigung stressiger Lebensereignisse ein Gefühl von Stärke und Zielsetzung vermitteln. Die Verwendung von Fotografien kann auch Menschen zugute kommen, die eher visuell als verbal sind - etwas, das Therapeuten, Eltern oder Lehrer im Hinterkopf behalten sollten, wenn sie Gespräche über Sinn, Zweck und Werte im Leben führen. |
Nutzungshinweise |
Die Forschung legt nahe, dass die Suche nach einem größeren Sinn im Leben den Menschen hilft, Stress zu bewältigen und ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern - es ist das, was das Leben lebenswert macht. Aber die Suche nach dem Sinn des Lebens kann sich manchmal wie eine schwierige Aufgabe anfühlen. In unserem Alltag verlieren wir leicht das große Ganze aus den Augen - wir neigen dazu, uns mehr auf das Alltägliche zu konzentrieren als auf das zutiefst Bedeutsame.
Die Forschung zeigt jedoch, dass es überall um uns herum potenzielle Sinnquellen gibt, von den Momenten der Verbundenheit, die wir mit anderen teilen, über die Schönheit der Natur bis hin zu unserer Arbeit und den Dingen, die wir schaffen. Diese Übung hilft Ihnen, diese bedeutungsvollen Dinge in den Fokus zu rücken - im wahrsten Sinne des Wortes. Indem Sie die Dinge, die für Sie von Bedeutung sind, fotografieren und anschließend darüber schreiben, werden Sie dazu angeregt, die verschiedenen Quellen der Bedeutung in Ihrem Leben, die großen und kleinen, genauer zu betrachten und darüber nachzudenken, warum sie für Sie wichtig sind. Fotografieren Sie in der nächsten Woche Dinge, die Ihrem Leben einen Sinn geben oder es sinnvoll machen. Das können Menschen, Orte, Gegenstände oder Haustiere sein. Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Dinge zu fotografieren - zum Beispiel, wenn sie nicht in der Nähe sind -, können Sie Souvenirs, Erinnerungen, Websites oder sogar andere Fotos fotografieren. Versuchen Sie, mindestens neun Fotos zu machen. Am Ende der Woche: Wenn Sie eine Digitalkamera benutzt haben, laden Sie Ihre Fotos auf einen Computer hoch. Wenn Sie eine nicht-digitale Kamera benutzt haben, lassen Sie Ihre Fotos entwickeln. Wenn Sie dann alle Fotos und Gegenstände gesammelt haben, nehmen Sie sich Zeit, um jedes einzelne Foto anzusehen und darüber nachzudenken. Schreiben Sie zu jedem Foto oder Gegenstand eine Antwort auf die folgende Frage auf: „Was stellt dieses Foto dar und warum ist es bedeutsam?“ |
Theoretischer Hintergrund |
Steger, M. F, Shim, Y., Barenz, J., & Shin, J. Y. (2013). Through the windows of the soul: A pilot study using photography to enhance meaning in life. Journal of Contextual Behavioral Science, 3, 27-30. |
Dauer |
15 Minuten pro Tag für eine Woche, um die Fotos zu machen. Eine Stunde für die Schreibübung. Es ist zwar nicht notwendig, jeden Tag ein Foto zu machen, aber gehen Sie davon aus, dass Sie insgesamt 90 Minuten für das Fotografieren und eine weitere Stunde für das Schreiben benötigen. |
Material und Inhalte |
Handy, Kamera, Papier, Stift |
Internetlinks |
Link zu PDF |
Mehr Übungen: https://ggia.berkeley.edu/#filters=optimism
Tejada-Gallardo C, Blasco-Belled A, Torrelles-Nadal C, Alsinet C. Effects of School-based Multicomponent Positive Psychology Interventions on Well-being and Distress in Adolescents: A Systematic Review and Meta-analysis. J Youth Adolesc. 2020 Oct;49(10):1943-1960. doi: 10.1007/s10964-020-01289-9. Epub 2020 Jul 18. PMID: 32683592.
Seligman, M.E., Ernst, R.M., Gilham, J., Reivich, K., &Linkins, M. (2009). Positive education: positive psychology and classroom interventions. Oxford Review of Education, 35, 293-311. doi: 10.1080/03054980902934563
Investieren Sie in die Gruppendynamik in Ihrem Klassenzimmer?
- Auf die Gruppendynamik achten
Die Schüler sind soziale Wesen und brauchen sichere und herzliche Beziehungen im Klassenzimmer. Eine positive Gruppendynamik im Klassenzimmer spielt eine wesentliche Rolle für das Wohlbefinden der Schüler und das Lernklima im Klassenzimmer. Indem Sie von Beginn des Schuljahres an auf eine positive Gruppenbildung achten, tragen Sie dazu bei, dass sich die Schülerinnen und Schüler gut aufgehoben fühlen.
Schülerinnen und Schüler in einem positiv gestalteten Klassenverband sind emotional beteiligt und übernehmen Verantwortung im Unterricht. Sie arbeiten besser zusammen, setzen alle ihre Talente ein, respektieren die Individualität der anderen Schüler und geben ehrliche Rückmeldungen.
Schüler in einer negativ geformten Klassengruppe streiten eher miteinander, rebellieren regelmäßig gegen die Lehrkraft oder werden von einem dominanten Schüler unterdrückt. Diese Schüler respektieren einander nicht, wollen nicht kooperieren oder übernehmen keine Verantwortung. Sie verschwenden ihre Energie vor allem auf die Kämpfe im Klassenzimmer und können sich weniger auf die anstehenden Aufgaben konzentrieren.
- Gruppenbedürfnisse & Aspekte im Gruppenprozess
Positive Gruppenentwicklung baut systematisch ein sicheres Gruppenklima auf, in dem Sie mehr Sie selbst sein können, Ihr verletzliches Selbst zeigen und sich Herausforderungen stellen können. Es ist ein Gesetz in der Gruppendynamik, das besagt: "Sichere, warme Beziehungen können sich nur in einer positiven Gruppenform entwickeln." Was bedeutet der Tipp eben: Als Lehrer können Sie einen großen Einfluss auf die Gruppenform und damit auf das psychische Wohlbefinden Ihrer Schüler haben. Das Verhalten der Schülerinnen und Schüler wird durch einige starke, aber nicht immer ausgesprochene Gruppenbedürfnisse ausgelöst. Es gibt drei, die in der Gruppendynamik häufig auftauchen:
- Zugehörigkeit, einen Platz in der Gruppe finden
- Einfluss auf die Gruppennormen haben, wo man mit seiner Klasse hingeht
- Zuneigung, Unterstützung und Freundschaft erhalten und geben
Welches Gruppenbedürfnis wirklich an die Oberfläche kommt, wirklich in der Gruppe lebt, können Sie feststellen, wenn Sie genau zuhören und auf einige Hinweise oder Signale im Gruppenprozess achten.
Hier sind einige von ihnen:
- Betrachtung der Gruppenstruktur: "Wer interagiert mit wem?" "Welche Gruppen werden gebildet?" "Worüber wird gesprochen?
- Über welche Gruppenthemen kann man bereits sicher sprechen? Können wir bereits über Kommunikation sprechen? Oder können wir bereits über das Verhalten und die Gefühle der anderen sprechen?
- die Beziehung zu Ihnen als Lehrer, sind sie abhängig, gibt es Widerstand oder können Sie sie dazu bringen, selbständig zu arbeiten
Wenn Sie diesen Bedürfnissen der Gruppe zu wenig Aufmerksamkeit schenken, werden Sie später die Folgen zu spüren bekommen. Und Sie werden feststellen, dass Sie weniger Zeit mit dem Unterrichten verbringen.
Wenn Sie die Bedürfnisse der Gruppe erkannt haben, besteht der Trick als Lehrer darin, Ihre Lehrmethoden an diese Bedürfnisse anzupassen. Sie können sich das wie einen Katalysator oder Beschleuniger vorstellen. Am Anfang müssen Sie etwas Zeit investieren, aber danach werden Sie die Früchte ernten.
- Schüler werden autonomer.
- Die Lernenden können sich gegenseitig leichter Feedback geben.
- Schüler sehen in Ihrem Lernmaterial ihre eigenen persönlichen Ziele.
Wenn Sie sich als Lehrer um den Klassenverband kümmern, kümmern sich die Schüler umeinander.
- Wie kann man eine positive Gruppenbildung anleiten?
Betrachten Sie das Verhalten Ihrer Schüler durch die gruppendynamische Brille und lesen Sie Ihre Klassengruppe.
Jede Klassengruppe durchläuft eine Reihe von Phasen mit typischen Merkmalen. Wie ein Schiff auf See durchläuft Ihre Klassengruppe im Laufe des Jahres eine Reihe von Wellen: Phasen mit Gruppenbedürfnissen, die vorübergehend viel Aufmerksamkeit erfordern. Wenn Sie diese Wellen nicht beachten, werden die Turbulenzen länger andauern oder sich zu einem Sturm ausweiten. Es wird dann sehr schwierig, die eigenen Unterrichtsziele im Auge zu behalten.
Wenn Sie auf die richtigen Signale achten, wie z. B. die Gruppenzusammensetzung, die Interaktion mit Ihnen als Lehrkraft und die Art des Gesprächsthemas, können Sie feststellen, in welcher Phase sich Ihre Klassengruppe befindet und welches zugrunde liegende Gruppenbedürfnis in diesem Moment wichtig ist. Reagieren Sie auf dieses Bedürfnis, indem Sie Ihre Rolle und Ihre Arbeitsformen entsprechend anpassen, um die Gruppenbildung weiter in die richtige Richtung zu bringen.
Zu jeder Phase passt eine andere Lehrerrolle. Zu einer Rolle gehören bestimmte Ziele und Aufgaben, die der Entwicklung der Klassengemeinschaft zugute kommen. Unter jeder Phase können Sie mehr darüber lesen, welche Rolle Sie als Lehrer spielen und welche Ziele und Aufgaben damit verbunden sind.
Passen Sie Ihre Unterrichtsmethoden an. Wählen Sie Arbeitsformen, die sich explizit mit gruppendynamischen Themen wie Kennenlernen, Wertschätzung von Unterschieden oder persönlichem Feedback beschäftigen. Wählen Sie darüber hinaus kooperative Arbeitsformen, die Fachinhalte und Gruppenbildung miteinander verbinden. Eine Win-Win-Situation!
Bei kooperativen oder gruppendynamischen Arbeitsformen setzen Sie die Gruppenzusammensetzung bewusst ein. Sie strukturieren die Interaktion und die Rollen der Schülerinnen und Schüler so, dass sie zu Ihrer Klassengemeinschaft passen. Auf diese Weise geben Sie ihnen einen sicheren und herausfordernden Rahmen, um gemeinsam zu arbeiten und daraus zu lernen.
In den gruppendynamischen Phasen können Sie eine sozial-emotionale Lernlinie entdecken: Je mehr sich die Gruppe entwickelt, desto sicherer fühlen sich die Schüler in immer größeren Untergruppen. Für jede Phase führen wir einige geeignete Beispiele für Arbeitsformen auf.
Machen Sie den Gruppenprozess diskutierbar. Steigern Sie die Selbstwahrnehmung Ihrer Gruppe, indem Sie die richtigen Fragen stellen und aktive Arbeitsformen zur Überprüfung verwenden. Dieses Bewusstsein hilft den Schülerinnen und Schülern, die Gruppenbildung auf positive Art und Weise zu übernehmen.
In dieser Phase hat sich die Klassengruppe noch nicht zusammengefunden, sondern existiert bereits in der Vorstellung der Klassenkameraden. Die Schüler entwickeln Erwartungen darüber, wie die Gruppe sein wird und wie sie sich verhalten können oder sollten. Oft bestimmt in dieser Phase die Schulleitung die Zusammensetzung der Gruppe. Sie hat hier bereits eine erste große Chance, eine positive Gruppenbildung zu bestimmen ...
Wie erkennt man diese Phase?
Die Schülerinnen und Schüler sind völlig abhängig von den Informationen und Anweisungen, die sie von der Schule und von Ihnen erhalten.
Die Schüler wollen von Anfang an dazugehören und stellen sich Fragen wie: "Wie wird das Klassenklima sein?", "Werden die Mitschüler mich mögen?", "Wie werden die Lehrer sein?",.... Diese Phase kann zu Spannungen und Unsicherheiten führen.
Was ist Ihre Rolle?
Sie sind der Designer und berücksichtigen die positive Gruppenbildung, bevor die Gruppe zusammenkommt.
Methoden/Arbeitsformen
Besser vorbeugen als heilen! Schüler werden oft aus lerntechnischen oder organisatorischen Gründen zusammengelegt. Es lohnt sich jedoch, bei der Zusammenstellung der Klassengruppe zu bedenken, welche Dynamik man durch die Zusammenstellung bestimmter Schüler erzeugt. Die Entscheidung, Schüler zusammen- oder auseinanderzulegen, wird meist erst getroffen, wenn etwas gründlich schief gelaufen ist. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Schulteam, welche Probleme, Schwachstellen und Chancen zu erwarten sind. Welche Kombinationen von Schülern passen (nicht) zusammen?
Passen Sie sich an, wenn Vorbeugung nicht möglich ist! Die Klassengruppe wurde zusammengestellt und Sie kennen die Schwachstellen, potenziellen Probleme und Chancen Ihrer Schüler. Was können Sie tun, um mit einer potenziell schwierigen Gruppendynamik umzugehen? Sie können sich dafür entscheiden, gefährdeten Gruppen von Anfang an und im Laufe des Jahres mehr Zeit einzuräumen, z. B. für ein positives Kennenlernen, das Treffen gemeinsamer Vereinbarungen oder die Vermittlung positiver sozialer Kompetenzen.
In der Orientierungsphase lernen sich die Schüler kennen und testen, wie sie sich verhalten müssen, um dazuzugehören. Diese Phase findet vor allem zu Beginn des Schuljahres statt, kann aber auch kurzzeitig nach den Ferien oder bei Zu- und Abgängen von Schülern auftreten.
Wie erkennt man diese Phase?
Die Klassengruppe besteht aus losen Einzelpersonen oder sicheren Duos und Trios. Die Schüler bilden diese Duos und Trios auf der Grundlage oberflächlicher Ähnlichkeiten wie Hobbys, Musikauswahl oder Kleidungsstil.
Manchmal zeigen Schüler negative Verhaltensweisen, um dazuzugehören. Sie verhalten sich beispielsweise härter, weil sie wissen, dass ihre Mitschüler sie beobachten.
Die Schüler sind sehr abhängig von Ihnen als Lehrer, wenn es darum geht, praktische Informationen zu erhalten und zu erfahren, welche Verhaltensnormen gelten. Die Schüler warten daher ab und beobachten genau, wie Sie interagieren und reagieren. Sie sind sehr sensibel für Gleichbehandlung.
Die Gespräche bleiben oberflächlich und drehen sich oft um die Aufgabe, das Ergebnis, eine Fähigkeit oder ein Wissen. In einer großen Gruppe ist es immer noch unsicher, etwas Persönliches zu sagen.
Die Schüler behalten abweichende Meinungen vorerst für sich, um den Frieden zu wahren oder weil sie Angst davor haben, was die anderen von ihnen denken.
Was ist Ihre Rolle?
Sie sind der Leiter, der die Gruppe führt.
Während dieser Zeit geben Sie den richtigen Ton an, indem Sie positive Normen einführen. Gleichzeitig können Sie die Klassengemeinschaft auch für die folgenden Notfälle in der Gruppe widerstandsfähig machen. Sie schaffen hier eine wichtige Grundlage, auf die Sie später in schwierigeren Zeiten zurückgreifen und aufbauen können, weshalb man oft von "goldenen Wochen" spricht. Übernehmen Sie die Verantwortung und stellen Sie Vereinbarungen und Regeln auf, Sie werden es Ihnen hinterher danken!
Methoden/Arbeitsformen
- Fördern Sie emotionale Sicherheit und Verbundenheit, indem Sie z. B. eine positive Einführung ermöglichen;
- Informationen und Klarheit vermitteln und Vereinbarungen treffen;
- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran: Gehen Sie mit gutem Beispiel voran!
- Lehren Sie soziale Fähigkeiten und setzen Sie positive Normen;
- Kooperative Unterrichtsmethoden anwenden
Titel |
---|
Einführung, Anschluss und Aktivierung |
Kurzbeschreibung |
Diese Arbeitsformen helfen Ihren Schülern, sich gegenseitig auf positive Weise kennenzulernen.Sie fördern auch die Verbundenheit der Gruppe untereinander und ein positives Selbstbild. In der Orientierungsphase ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler innerhalb einer klaren Struktur miteinander bekannt zu machen und den Zusammenhalt zu fördern. Die folgenden Arbeitsformen erhöhen die Verbundenheit und das
positive Selbstbild der Gruppe.
Wann einsetzen? Diese Arbeitsformen können zu Beginn der Stunde oder als Energizer zwischendurch eingesetzt werden. Es ist wichtig, dass Sie als Lehrkraft eine Führungsrolle einnehmen Sie als Lehrkraft als Anführerin oder Anführer fungieren, indem Sie viel Klarheit und Struktur bieten, einerseits über die Aufgabe einerseits und über die Umgangsformen andererseits. Dies sorgt für Sicherheit bei den Schülern. In der Orientierungsphase. |
Weblinks |
Einführung, Anschluss und Aktivierung |
In der Phase der Einflussnahme wollen die Schüler ihre eigene Meinung und ihre Interessen einbringen und fühlen sich für die Gruppe verantwortlich. Um dies zu erreichen, wollen die Schüler den Verlauf der Ereignisse in der Klasse beeinflussen. Sie tun dies, indem sie für ihre eigene Meinung eintreten; sie benennen Differenzen in der Gruppe. Dies führt manchmal zu Konflikten und Spannungen. Oft geht es bei diesen Diskussionen nicht um Inhalte, sondern darum, wer das Sagen hat.
Wie erkennt man diese Phase?
Die Schüler sind in Untergruppen oder Cliquen aufgeteilt, die oft nicht übereinstimmen oder miteinander konkurrieren. Sie suchen sich Verbündete und Gegner. Die Schüler streiten sich heftig, zum Beispiel über Dinge, die auf dem Schulhof passiert sind, oder über Vorschläge, die man ihnen macht. Dabei geht es nicht darum, Recht zu haben, sondern darum, sich zu rechtfertigen. Der Kampf um Einfluss kann die Wirksamkeit der Zusammenarbeit oder die Qualität der Aufgabe beeinträchtigen.
Diese Phase wird manchmal als die Adoleszenz der Gruppe bezeichnet. Die Schüler zeigen passiven oder aktiven Widerstand gegen Sie als Lehrer. Sie schieben es vor sich her, mehr Verantwortung und Unabhängigkeit von Ihnen zu erlangen. Sie wollen ihre eigenen Maßstäbe neben/gegen die Ihren stellen.
Die Schülerinnen und Schüler haben manchmal das Gefühl, dass "es schwer ist" und "es immer Ärger gibt", wenn die Klassengruppe zusammenarbeitet oder sich berät.
Die Klassengruppe spricht über Rollenteilung, Absprachen, Entscheidungsfindung, Spannungen und Frustrationen. In den Cliquen wird über die anderen Gruppen oder den Lehrer getratscht.
Diese Phase kann sowohl für Sie als auch für die Schülerinnen und Schüler eine schwierige Zeit sein: Sie werden mit viel Gegenwind konfrontiert und die Dinge werden schwierig. In dieser Phase scheint die Gruppe zurückzufallen, weniger zu leisten, weniger zusammenzuhalten, aber täuschen Sie sich nicht: Die Klasse braucht diese turbulente Phase, um zu einer autonomen Gruppe zu werden.
Was ist Ihre Rolle?
Sie sind der Prozessbegleiter, der trotz der Turbulenzen standhaft bleibt.
Methoden/Arbeitsformen
Bleiben Sie ruhig und bestimmt. Überreaktionen und Widerstände der Schülerinnen und Schüler gehören zu dieser Phase und sind auf Ihre Rolle als Lehrkraft ausgerichtet, nehmen Sie sie also nicht persönlich. Hören Sie weiterhin aktiv zu, was die Schüler Ihnen sagen wollen.
- Unterstützen Sie die SchülerInnen dabei, Unterschiede zu schätzen und konstruktiv mit Konflikten umzugehen.
- Fördern Sie in Ihren Arbeitsformen die Selbstorganisation der Gruppe und machen Sie diese verhandelbar: Aufteilung und Übernahme von Aufgaben und Rollen, Absprachen, Entscheidungen und Anwendung der erlernten sozialen Kompetenzen.
- Variieren Sie die Untergruppen und laden Sie die Schüler ein, auch mit weniger bekannten Mitschülern zu arbeiten.
In diesem Stadium sind die Schüler offen für die persönliche Geschichte und die Eigenschaften, die hinter den Unterschieden stehen, die sie bei sich selbst feststellen. Die psychologische Sicherheit im Klassenverband ist nun hoch genug, um Verhalten und Gefühle offen zu diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten entspannter, effektiver und enger zusammen an ihren Zielen.
Wie erkennt man diese Phase?
Die Schüler suchen sich andere Schüler außerhalb ihrer bisherigen Clique. Sie sind offen für den Austausch. Dabei spüren die Schüler, dass zwar jeder anders ist, aber jeder gleichwertig und wertvoll ist. Dies alles führt zu einem engeren Klassenverband.
Die Klassengemeinschaft arbeitet effektiver zusammen und erbringt in einer entspannten Atmosphäre bessere Leistungen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Talente und Ideen der anderen besser. Sie trauen sich, ehrliches und konstruktives Feedback zu geben und zu erhalten. Sie haben auch mehr Energie, um sich auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren. Darüber hinaus gewinnen die Schüler wieder Interesse an der Person und dem Fachwissen des Lehrers.
Der Klassenverband bietet mehr Sicherheit, um tiefer gehende Themen wie Verhalten, Gefühle, persönliche Ziele, Konflikte und zugrunde liegende Motivationen zu besprechen.
Was ist Ihre Rolle?
Sie sind der Coach, der die Gruppe herausfordert.
Methoden/Arbeitsformen
Geben Sie der (Teil-)Gruppe bei der Anwendung von (kooperativen) Arbeitsformen mehr und mehr Verantwortung und Selbstständigkeit.
Helfen Sie der Klassengruppe, ihre eigenen individuellen und gruppenspezifischen Ziele im Rahmen Ihres Faches zu erreichen. Auf diese Weise bringen Sie den Schülern bei, mehr Kontrolle über ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen.
Nehmen Sie sich Zeit für die Besprechung von Aufgaben, an denen die SchülerInnen gemeinsam arbeiten, und geben Sie ihnen die Möglichkeit, sich gegenseitig Feedback zu geben. Feedback ist ein wichtiger Katalysator im Lernprozess, sowohl für fachliche als auch für sozial-emotionale Kompetenzen. Es liefert Selbsterkenntnis und Hinweise auf den nächsten Lernschritt. In dieser Phase liefern die Lernenden die reichhaltigsten Informationen und sind auch am offensten für sie. Nutzen Sie also diese Gelegenheit voll aus.
Sobald das Ende des Schuljahres in Sicht ist, bereitet sich die Gruppe darauf vor, sich aufzulösen. Der Übergang zu einer anderen Studienwahl, einer weiterführenden Schule oder einer Hochschule, macht das Ende noch endgültiger. Gruppenmitglieder positiver Gruppen bedauern dies und nehmen es vorweg, indem sie die bittere Pille abmildern.
Wie erkennt man diese Phase?
Die Schüler relativieren die Dinge: Sie fanden die Gruppe doch nicht so toll, andere Freunde sind doch cooler, sie sind froh, dass die Gruppe sich endlich auflöst, ...
Oder die Schüler halten noch fester zusammen und verschieben den Abschied. Zum Beispiel, indem sie in den letzten Tagen des Schuljahres unzertrennlich sind: eng beieinander auf der Wiese liegen, nach der Schule zusammen abhängen, .... Alle sind sich einig, dass es (bald) ein Wiedersehen geben wird.
Es besteht die Gefahr, dass die Normen und Vereinbarungen verblassen, da die Schüler sich fragen, welche Bedeutung die Gruppenregeln haben, wenn die Gruppe sich ohnehin bald auflösen wird.
Was ist Ihre Rolle?
Sie sind der Coach, der dabei hilft, sich angemessen zu verabschieden.
Methoden/Arbeitsformen
Bewerten Sie gemeinsam die erreichten Ziele und Methoden.
Blicken Sie auf die Ereignisse während des Schuljahres zurück.
Erinnern Sie sich an die Bedeutung, die die Zusammenarbeit für die Schülerinnen und Schüler hatte, und unterstützen Sie sie in der Realität des Abschiednehmens.
Verabschieden Sie sich mit einem Ritual oder einer greifbaren Erinnerung an die Klassengemeinschaft.
Oefeningen vind je mooi omschreven terug op de website van gezond leven
(https://www.gezondleven.be/settings/gezonde-school/mentaal-welbevinden-op-school/gelukindeklas/groepsdynamiek).